STATISCHE PROJEKTION


Unter statischer Projektierung versteht man den Prozess der statischen Berechnung und Konstruktion eines Bauwerks, um sicherzustellen, dass ein Bauwerk oder sein Trägersystem unter Belastungseinwirkung mechanisch stabil und sicher arbeitet. Statische Projektierung ist ein wichtiger Schritt im Ingenieurwesen und wird im Bauwesen, im Hochbau, in der Architektur und in ähnlichen Disziplinen eingesetzt.

Statische Projektplanungsphasen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

→ Berechnungen laden: Der erste Schritt besteht darin, die auf die Struktur einwirkenden Lasten zu ermitteln. Diese Lasten werden in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Eigenlasten (ständige Lasten), Verkehrslasten (temporäre Lasten), Windlasten, Erdbebenlasten und Schneelasten berechnet.

→ Trägersystemdesign: Das Tragsystem der Struktur (Stützen, Balken, Böden, Rahmen usw.) wird bestimmt. In dieser Phase werden die Abmessungen und Positionen der Elemente berechnet, die zur Aufnahme der auf die Struktur einwirkenden Lasten erforderlich sind.

→ Statische Konten: Nachdem das Trägersystem entworfen wurde, wird berechnet, wie sich dieses System unter Last verhält. Diese Berechnungen umfassen Faktoren wie die Gewährleistung des Gleichgewichts, die Aufrechterhaltung akzeptabler Spannungen und die Kontrolle von Verformungen.

→ Materialauswahl: In der statischen Projektphase werden die Arten und Eigenschaften der zu verwendenden Materialien ausgewählt. Dazu gehören Themen wie die Auswahl der Stahlprofilabschnitte.

Detaillierung: Details wie Strukturdetails, Anschlüsse, Fundamentgestaltung werden festgelegt und anhand von Zeichnungen dokumentiert.

Bericht und Dokumentation: Statische Projektergebnisse und Entwurfsdetails werden in einem Bericht aufbereitet und zur universitären Genehmigung vorgelegt. Dieser Bericht wird im Produktions-Montageprozess und in den Inspektionsphasen verwendet.

Die statische Auskragung sorgt dafür, dass die Struktur sicher und stabil realisiert wird. Der Projektprozess muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Baunormen, Euro-Codes und Sicherheitsstandards durchgeführt werden.